Nepalesische Nationalflagge

24. April 2015 at 19:10

Nepal ist einfach ein besonderes Land. Das spiegelt sich auch in der außergewöhnlichen Landesflagge wieder.

Mit ihrer bizarren Form sticht sie aus dem Meer der rechteckigen Flaggen weltweit.

Zwei übereinander angeordnete Dreiecke, blau umrandet auf karminrotem Untergrund und dem Abbild einer Sonne und eines Halbmondes in Weiß.

Die Nepalesen sagen, das ist die Form einer Pagode, die in der Mitte halbiert wurde. Andere wiederum sagen, die Spitzen der Dreiecke symbolisieren die Berge des Himalayas. Nepalesen sind tief gläubige Menschen und verehren die Sonne und den Mond. Die Sonne beschützt das Land und die Menschen während des Tages und der Mond in der Nacht. Es ist eine Flagge der Hoffnung, denn das Land soll so lange existieren wie die Himmelskörper Sonne und Mond.

Die Nationalflagge wurde am 16.12.1962 offiziell eingesetzt.

Also wenn das kein Zeichen ist; genau 10 Jahre vor meinem Geburtstag. 😉

NAMASTE!!

nepali flag

Landesflagge Nepal  Quelle: wikipedia

 

 

 

 

 

 

Maghe Sankranti – Festival

15. Januar 2015 at 1:41

Das Fest Maghe Sankranti wird immer am 1. Tag des nepalesischen Monats Magh (entspricht den Monaten Januar/Februar) gefeiert. Dieser Tag steht für den Beginn des Wetterwechsels, wonach die Tage länger und die Temperaturen wärmer werden. Außerdem besteht der Glaube, dass Menschen, die im vergangenen Jahr vom Pech, Unheil und Unglück verfolgt wurden, sich ab diesem Tag durch eine Zeremonie davon befreien können. Viele der in Nepal lebenden ethnischen Bevölkerungsgruppen feiern an diesem Tag ihre eigenen Traditionen und Gottesverehrungen.

 

Divers 028

Berge von Süßkartoffeln (Tarul)

 

Auf dem Speiseplan eines jeden Nepalis steht an diesem Tag ganz traditionell eine Art Süßkartoffel/ Yamswurzel (Tarul), eine feste und extrem harte braune Zuckermelasse (Chakku) sowie Butterschmalz (Ghee) und manchmal auch Wildschwein. Weich gekocht und mit Salz bestreut sind die Kartoffelwurzeln ein leichter Genuss. Ganz im Gegensatz dazu Chakku – die harte Zuckermasse, die am besten zusammen mit ein wenig Butterschmalz schmeckt. Ein echter Schlankmacher!

 

Divers 042

Chakku – Zuckermelasse

 

Speziell in der Bergregion wird zusätzlich ein Bohneneintopf (Tsogam Kolle) serviert. Die in Kathmandu lebenden und aus den Bergen stammenden Menschen, behalten diese Tradition auch in der Großstadt bei. Für den Bohneneintopf werden bereits am Tag vor dem Fest mehr als neun verschiedene Arten von Hülsenfrüchten (Mais, Erbsen, Sojabohnen, Linsen, Kichererbsen, etc.), Fleisch, getrockneter Käse und ein paar Stückchen Rettich stundenlang gekocht. Am Festtag wird dieser Eintopf insbesondere am Morgen und dann den ganzen Tag über gegessen. Lecker!! Asan Tole, der belebte Obst- und Gemüsemarkt mitten in Kathmandu ist voll mit Süßkartoffeln und Wurzeln verschiedenster Sorten und Größen. Auf dem Großmarkt in Kathmandus Viertel Kalimati werden die Süßkartoffeln Lastwagen weise angeliefert und in Vorrats-Schuppen wie Holzscheite gestapelt.

TIHAR – Divali Festival – Lichterfest

20. Oktober 2014 at 21:51

Das Tihar /Divali Festival steht vor der Tür!!

Bei dem Tihar oder Divali (Deepavali) Festival handelt es sich um das Licht- und Erntedankfest im Monat Karttika (Oktober / November). Dieses Festival ist insbesondere der Göttin Lakshmi, der Göttin des Wohlstands, Besitzes und Geldes, geweiht. Neben den Verehrungen der Göttin Lakshmi werden während der Festwoche Krähen, Hunde, Kühe und Ochsen als Inkarnationen von Gottheiten verehrt.

 

DNH 062

Kukur Puja – Verehrung der Hunde

 

DNH 063

Gai Puja – Verehrung der Kühe

 

Um die Göttin Lakshmi willkommen zu heißen, schmücken die Nepali ihre Häuser, Fenster und Gärten mit Lichterketten und Kerzen. Insbesondere wird am Tag der Lakshmi Puja  von  jeder Familie ein wunderschön verzierter Weg zum Hauseingang gemalt.  Um diesen Weg für die Göttin attraktiv zu gestalten, wird am Anfang ein runder Kreis mit einem schönen Mandala in glitzernden und bunten Farben gezeichnet. Es sind wahre Kunstwerke mit Blumen und Lichtern, die vor jeder Tür zu finden sind. So soll es der Göttin ein leichtes sein, den Weg in die Häuser zu finden und Wohlstand in die Familien zu bringen.

 

IMG_20121113_213225

Lakshmi  Puja -der Weg für die Göttin Lakshmi

 

In den Familien werden Früchte und Süßigkeiten serviert. Am letzten Tag, dem so genannten “Brudertag“ (Bhai Tikka) geben Schwestern ihren Brüdern eine Tikka mit sieben verschiedenfarbigen Punkten. Die sieben Punkte repräsentieren die sieben Chakren (Energiezentren im Körper) in ihren jeweiligen Farben. Die Schwestern erhalten dafür von den Brüdern ein Geschenk.

 

IMG_20121112_142134

Früchte und Blumen werden überall auf dem Markt angeboten

 

IMG_20121112_142858

Blumenketten so weit das Auge reicht

HAPPY DEEPAVALI !!!

Dashain Festival

25. September 2014 at 9:38

Heute, am 25.09.2014 (nepalesischer Monat Ashwina – September/Oktober -) beginnt das größte und wichtigste Nationalfest in Nepal, das Dashain Festival.

Während dieser Feierlichkeiten wird der Sieg der Götter über das Böse gefeiert.
Die Göttin Durga, Göttin der Stärke, Macht und des Friedens, die mit Hilfe eines Löwen den Teufel besiegte, wird in dieser Zeit verehrt und angebetet.

In der Vorbereitungszeit auf Dashain werden mit Hilfe von Freunden und Verwandten die Häuser, Wohnungen und Wege geputzt und dekoriert. Insbesondere in den Dörfern werden die Fenster und Türen mit neuer Farbe angestrichen. Alles soll schön, sauber und vor allem einladend wirken, so dass die Muttergöttin Durga gerne zu Besuch kommt und die Häuser sowie seine Bewohner mit Glück und Stärke segnet.

Traditionell ist vor allem das Dashain – Shopping. Zwei bis drei Tage vor Beginn des Festivals sind die Straßen überfüllt mit Menschen, Händlern und Fahrzeugen. Alle wollen sich für das anstehende Fest neue, bunte und wunderschöne Kleidung kaufen.

Die zehntägige Festivalzeit beginnt mit Ghatasthapana. An diesem Tag werden in einem traditionellen Ritual Gerstensamen (in Nepali: JAMARA) ausgesät.

Die Hauptfestlichkeiten finden vom siebten bis zehnten Tag statt.

Am siebten Tag (Phulpati Puja) findet das Blumenfest statt. In den Familien werden köstlichen Gerichte (Variationen an Fleisch- und Gemüsegerichten, Reisflocken, eine Vielzahl an verschiedenen Früchten und Süßigkeiten) vorbereitet und gekocht und dann zusammen mit Freunden und Verwandten gegessen.

Am achten Tag (Maha Asthami) werden zur Verehrung der Göttin Durga Tausende von Tieren (Schafe, Ziegen, Enten, Hühner, Wasserbüffel) als Opfergaben in riesigen Zeremonien auf den Tempelplätzen geschlachtet.

Am neunten Tag (Maha Nawami) werden Maschinen, Fahrzeuge und andere Gegenstände des täglichen Arbeitslebens verehrt. Die Menschen in Nepal veranstalten Verehrungszeremonien zugunsten Lord Bishwahama – dem Gott der Arbeit. Traditionell finden an diesem Tag auch weitere Massen-Tieropferungen statt um die Göttin der Macht zu besänftigen. Eine weit aus weniger brutale und blutige Alternative ist das Aufbrechen und Öffnen von Kokosnüssen.

 

IMG_20121023_164359

Verehrung von Autos, Maschinen, Computern

 

Am zehnten Tag (Vijaya Dashami) erhält die jüngere Generation von den Großeltern, Eltern und älteren Geschwistern Segnungen für ein glückliches und langes Leben. Die Segnung erfolgt durch das Geben von Tikkas. Tikka ist ein runder roter Punkt (auch “drittes Auge“ genannt), der gemäß hinduistischer Tradition und Religion zwischen den Augen am oberen Nasenansatz befestigt wird.

Am Dashain Festival besteht die Tikka aus einem Mix von Gerstenkörnern, Joghurt und roter Farbe. Sie wird traditionell von den älteren Familienmitgliedern gegeben und kann auf der gesamten Stirnpartie der jüngeren Familienmitglieder angebracht werden.

 

HAPPY DASHAIN!!

Nepal – Langtang Trek

19. August 2014 at 21:34

Wer wenig Zeit mitbringt und die Bergwelt und die Menschen hautnah erleben möchte, sollte den Langtang Trek mit 8 Reisetagen ab/bis Kathmandu wählen. Wir sind den Trek im Juni 2014 gegangen und hatten die ganze Zeit über sehr gutes Wetter. Nur einmal begleitete uns der Monsunregen über mehrere Stunden – aber dies kann auch während der anderen Monate passieren. Sicherlich werden sich in den nächsten Jahren die Reise- und Trekkingmöglichkeiten in Nepal aufgrund der veränderten Wetterbedingungen verschieben und neu gestalten.

 

Kyangjin Gompa mit Blick auf Langtang Lirung

 

 

Tag 1 –  Fahrt von Kathmandu nach Shafru Bensi (1.500 m), ca. 6 – 7 h:
Die Fahrt von Kathmandu nach Shafru Bensi kann mit einem lokalen Bus, Jeep mit Ticketsystem oder mit einem reservierten Privatjeep erfolgen. Die lokalen Bussen bieten Abenteuer pur und tiefe Einblicke in das nepalesische Leben. Trotzdem ist es nicht jedermanns Sache eingequetscht wie eine Zitrone zwischen Ziegen, Kartoffelsäcken und Menschenmassen stundenlang zu sitzen.

Die Jeeps mit Ticketsystem sind zwar etwas bequemer, aber auch diese werden bis zum Bersten mit Passagieren besetzt. Wer gerne individuell und bequem reisen möchte, sollte den Privatjeep wählen. Dort vergehen die 6 – 7 Stunden Fahrtzeit relativ kurzweilig.
Die Strecke Kathmandu – Richtung Pokhara mit Abzweigung in Galchi gibt es noch nicht so lange. Ist aber auf jeden Fall die bessere Alternative zur kurvenreichen Strecke über Balaju und Kakani. Ab Galchi führt die Straße entlang des Trisuli Flusses durch malerische Landschaft. Es bietet sich an, einen Mittag-Stopp in der etwas größeren Stadt Trisuli einzulegen. Von Trisuli aus wird die Strecke etwas beschwerlicher und schlängelt sich an den Bergen entlang. In der Bezirksstadt Dhunche ist ein erneuter Halt unentbehrlich. Dort befindet sich der Eingang zum Langtang Nationalpark. Die TIMS-Karte für Trecker muss vorgezeigt werden und die Nationalparkgebühr von NPR 3000 pro Person (Stand 08/2014) muss entrichtet werden.

Danach geht es weiter zum Zielort Shafru Bensi, der nach einer guten Stunde erreicht wird. Wir empfehlen zur Übernachtung das “Hotel NAMASTE“ (www.langtanghotelnamaste.com).


Tag 2 – Wanderung von Shafru Bensi nach Bamboo (1.970 m), ca. 4 h:

Der Weg führt zunächst vom neuen Ortsteil zum alten Ortskern auf der anderen Seite des Bothe Koshi Flusses. Dazu wird die erste Hängebrücke überquert bevor die „Altstadt“ erreicht wird. Am Ortsende wartet bereits die nächste Hängebrücke. Danach führt die Strecke rechts entlang des Langtang Khola(Fluss).
Der Weg führt auf einem schönen schmalen Pfad durch einen Wald und teilweise am Fluss entlang. Hoch und runter immer in Begleitung des rauschenden Flusses. Auf der anderen Seite des Flusses sind riesige Felsen zu sehen. Interessant sind besonders die hängenden Honigwaben. Die Teehäuser in Dovan und Pairo laden zu Teepausen ein. Danach verläuft der Weg weiter gemächlich hoch und runter.

Der heutige Zielort Bamboo liegt auf einem kleinen Plateau direkt neben dem reißenden Fluss und besteht aus insgesamt drei Teehäusern. Wir empfehlen zur Übernachtung die am obersten gelegene “Bamboo Lodge von Suku und Dawa Tamang“.
Das tosende Geräusch des Flusses ist beim Einschlafen besonders schön.

 

SAM_1571

Langtang Khola


Tag 3 – Wanderung von Bamboo via Lama Hotel (2 ½ h) nach Ghodetabela (3.030 m), insg. ca. 5 – 6 h:

Von Bamboo Lodge aus geht es über Stock und Stein – auf und ab – entlang dem brausenden Langtang Gletscher-Fluss. Kurz vor dem Teehaus Langtang View Lodge wird der reißende Fluss mit den unglaublich riesigen Steinformationen über eine Hängebrücke gequert. Danach geht es über Steintreppen stetig bergauf bis das Teehaus Oder/Bridge Lodge in Sicht kommt. Von dort aus geht der Pfad geradeaus immer begleitet durch das Geräusch des tossenden Wassers. Für eine Mittagsrast bietet sich die Station Lama Hotel an.

Von Lama Hotel aus geht es weiter stetig bergauf durch den wunderschönen Rhododendron-Zauberwald. An diesem grünen Wald mit verwunschenen und moosbewachsenen Bäumen kann man sich gar nicht satt sehen. Als kleine Pausenstation kommt dann „ Riverside“ gerade zum richtigen Zeitpunkt. Danach geht es weiter durch den Märchenwald über unzählige Steine. Gutes Schuhwerk ist hierbei unverzichtbar.

 

SAM_1603

Mystischer Zauberwald