Hinduismus – Leben und Tod (T 3)

29. März 2016 at 15:30

Wie setzen sich die Riten nach der Kremation fort?
Was bedeutet der Tod im Hinduismus?
Gibt es auch im Hinduismus so etwas wie einen Leichenschmaus?

Die beiden Söhne bleiben am Ghat (Wort aus dem Sanskrit;  Bedeutung: Böschung / Treppe, die zu einem Fluss oder Gewässer führt)  bis die Kremation beendet ist. Dann werden Ihnen die Haare rasiert. Nur ein kleines langes Haarbüschel am Hinterkopf bleibt stehen. Sie erhalten weiße Tücher, die sie sich um die Hüften binden und Strohschuhe. Auch die Witwe muss nach hinduistischer Tradition weiße Kleider und Strohschuhe tragen. Die Witwe und ihre Söhne gelten als unrein und müssen 13 Tage lang selbst kochen und außerhalb der Wohnung leben.

Am Eingangsbereich des Hauses gibt es eine kleine Kammer. Diese wird mit Decken und Isomatten ausgelegt. Ende Februar ist es ist noch recht kalt in Kathmandu. Gekocht wird ohne Knoblauch, Fleisch und Salz – nur einmal am Tag. Alkohol ist verboten.

Jeden Morgen werden die weißen Tücher gewaschen und die Söhne kleiden sich frisch ein. Täglich kommt ein Priester und führt verschiedene Pujas (rituelle Handlungen / Gottesdienste) durch. Auch zu uns kommt er kurz in die Wohnung um diese mit einem Mantra (heiliger Spruch oder heilige Silbe) zu reinigen.

Nach 13 Tagen dürfen die Söhne und die Witwe wieder in die Wohnung. Es wird ein festliches Essen für die Familie, Angehörige, Nachbarn und andere Trauergäste vorbereitet. Dieses Essen entspricht dem Leichenschmaus, der bei den Christen am Tag der Beerdigung und bei den Buddhisten 49 Tage nach der Kremation stattfindet.

Normalerweise tragen die Witwe und die Söhne während einer einjährigen Trauerzeit weiße Kleidung. Dies wird aber in den Städten nicht mehr so streng genommen. Die starren Regeln und Riten scheinen sich etwas aufzulösen.

So hoffen die hinduistischen Gläubigen auch, dass sie eines Tages den sich ständig wiederholenden Kreislauf von Leben und Tod durch die endgültige Erlösung durchbrechen und auflösen. Der Glaube an die Wiedergeburt, die bedingt durch gutes oder schlechtes Karma (Ursache-Wirkung-Prinzip von Handlungen) erfolgt, macht den Tod als Teil des Lebens zum Neubeginn.

 

SAM_4158

Steinklopfarbeiter aus Okhaldhunga

13. März 2016 at 8:06

Wir haben es geschafft! Nach 2 Tagen erreichen wir das Dorf aus dem unsere Sherpas (Träger) Dorje, Pemba Gelu und Lakpa kommen. Das Dorf heißt Karsuboth und liegt im Bezirk Patle, Distrikt Okhaldhunga, Verwaltungszone Sagarmatha.

Aus dem Gebiet Okhaldhunga, das östlich von Kathmandu liegt, kommen die Experten für den Hausbau aus Natursteinen. Viele Männer sind dort auf Steinklopfarbeiten spezialisiert. Akkurat und exakt werden die Steine von Hand in rechteckige Formen gebracht. Es sieht fast so aus als ob die Steine mit einer Maschine bearbeitet sind. Wir möchten eine Arbeitsgruppe für die Steinklopfarbeiten in Brabal anheuern. Gleichzeitig sollen dadurch die Bewohner von Brabal auf diese  Arbeiten trainiert werden.

 

DSC_4636

Steinklopf-Arbeiten

 

DSC_4634

Steine werden herangetragen

 

Zunächst fahren wir, unser Climbing – und Trekkingguide Mingmar Sherpa, Temba und ich, auf der mit japanischer Unterstützung gebauten Straße (Banepa Sindhuli Bardibass Road) über Dhulikhel Richtung Janakpur. Nach 5 Stunden Fahrt erreichen wir die Abzweigung in die Gebiete Okhaldhunga und Solukhumbu. Unzählige Jeeps nehmen den gleichen Weg.

Mittagsrast machen wir in dem Dorf Ghurmye. Es scheint als ob das ganze Dorf aus einfach zusammengebauten Notunterkünften besteht. Wir sind etwas erschrocken, aber der Fahrer, der die Strecke Kathmandu – Okhaldhunga/Solukhumbu täglich fährt, versichert uns, dass dies die permanenten Häuser der Bewohner sind. Auch wenn das Dorf einfach und unaufgeräumt ist, das Dal Bhaat (Linsen mit Reis und Gemüse) schmeckt fantastisch. Gestärkt fahren wir weitere 3 Stunden und lassen 2.300 Höhenmeter hinter uns. Im Dorf Thade auf 2.500 m warten bereits Pemba Gelu und Lakpa auf uns. Es ist 14 Uhr und der Nebel ist so dicht, dass wir fast nichts sehen.

 

DSC_4384

Dorf Ghurmye

 

Nach einem leckeren Doudh Chiya ( Milchtee) geht es zu Fuß weiter.  Wir wandern 2 Stunden durch wunderschöne Rhododendron-Landschaften bis zum Dorf Phalate. Die Rhododendron Blüte beginnt dieses Jahr viel zu früh und wir bestaunen die Bäume in komplett roter und weißer Pracht. In Phalate schlagen wir unser Nachtlager auf. Wir haben das Zelt mitgebracht, entscheiden uns aber in einem der einfachen Zimmer auf dem Boden zu schlafen. Die Küche ist klein und durch den Holzofen, der gleichzeitig als Kochstelle dient, total verqualmt. Wir befinden uns abseits der üblichen Trekkingrouten ohne Infrastruktur und Verpflegung für Touristen.

 

DSC_4644

Blühender Rhododendron

 

Am nächsten Tag geht es weiter bergauf und bergab. Wir überqueren Flüsse und springen über die Steine. Und wir stellen wieder fest, dass das Zeitgefühl der Nepalesen überhaupt nicht mit dem europäischen übereinstimmt. Aus zunächst angekündigten 3 – 4 Stunden Wanderung werden
8 Stunden. Aber vielleicht ist es auch die europäische Gehgeschwindigkeit, die diese Verzögerung herbeiführt.

Als wir unser Ziel erreichen werden wir von der Mutter unserer Sherpas herzlich empfangen. Wir überreichen die mitgebrachten Gastgeschenke wie Reis, Zucker, Öl und Kekse. Unser Zelt schlagen wir im Kartoffelfeld direkt hinter dem Haus auf. Auf dem Dach des Hauses sind noch die khakifarbenen Plastikplanen, die wir als Soforthilfe nach dem Erdbeben verteilt haben, gespannt. Die ganzen Dachlatten aus Holz wurden  damals durcheinander gerüttelt. Die dadurch entstandenen Luken werden nun durch die Planen, die als Regenschutz dienen, verdeckt. Risse durchziehen das verschobene Mauerwerk.

 

DSC_4656

Haus unserer Sherpas in Okhaldhunga 

 

Im Okhaldhunga Gebiet sind viele Häuser durch das Erdbeben beschädigt und zerstört worden. Die Häuser werden traditionell aus Natursteinen gebaut und mit Lehmmörtel fixiert. Die Dächer sind üblicherweise mit Holzlatten gedeckt.  Wir sind erstaunt, dass einige der Häuser bereits wieder aufgebaut sind. Teilweise wurde die alte Bauweise ohne Verstärkung durch seismische Bänder angewandt; teilweise die neue erdbebensicherere Bauweise, wie im aktuellen Building Code der Regierung beschrieben.  In diesen weit abgelegenen Gebieten sind die Menschen auf sich allein gestellt. Sie wollen nicht mehr warten bis sich seitens der Regierung etwas tut. Dafür nehmen die Bewohner in Kauf, dass sie möglicherweise die zugesagte Entschädigungssumme von NPR 200.000 (ca. EUR 1.900) pro betroffenem Haushalt nicht erhalten. Fraglich ist sowieso, ob jemals Regierungsbeamte in dieses abgelegene Gebiet kommen um die Bauweise zu kontrollieren.

 

DSC_4423

Alte Bauweise ohne seismische Bänder

 

DSC_4631

Erdbebensicherere Bauweise mit seismischen Bändern

 

Wir versuchen Pemba Gelu und seine  Familie hinsichtlich der erdbebensichereren Bauweise  zu sensibilisieren und erklären  die Funktion der  seismischen Bänder und Eckverstärkungen. Am nächsten Tag besuchen wir den Marktplatz des Dorfes. Unweit entdecken wir eine Baustelle. Die Handwerker sind fleißig am Arbeiten. Zu unserer Freude sehen wir, dass bei diesem Hausbau bereits einige seismische Bänder aus Holz eingezogen sind. Emsig werden Steine in Form geklopft.  Im Gespräch mit den Arbeitern stellt sich heraus, dass diese Arbeitsgruppe nach Fertigstellung des Hauses freie Zeitpuffer hat. Wir können die Arbeiter für unser Wiederaufbau-Projekt in Brabal gewinnen. Schon in 2 Wochen fangen sie dort an. Nachdem bereits viele Arbeiter aus Okhaldhunga für den Wiederaufbau von Häusern in den Dörfern Langtang und Kyangjin Gompa im Langtang Gebiet engagiert wurden, freuen wir uns über diese positive Nachricht und den Erfolg unserer Reise.

NAMASTE!!

 

DSC_4569