Namaskar Nepal – Informationen / Rundbrief No. 17

31. Mai 2016 at 23:16

31. Mai 2016 – Namaskar Nepal – Informationen / Rundbrief No. 17

Fortschritte sind ersichtlich!

Der Fortschritt ist wie ein Strom, der sich auf seine eigene Weise den Weg bahnt.
– Leopold von Ranke, Berliner Historiker –

 

SAM_4522

 

Wenn Nepal in den europäischen Medien erwähnt wird, dann meistens nur noch am Rande und im negativen Sinne über die Verzögerungen des Wiederaufbaus. Sicherlich hat dies seine Berechtigung, aber es gab in den letzten Wochen auch positive Meldungen, die wir hier gerne erwähnen möchten. Die folgenden Informationen haben wir der Kathmandu Post entnommen:

13.05.2016: Die Nepal Reconstruction Authority (NRA) hat das Post Disaster Recovery Framework (Dokument mit den Rahmenbedingungen und den Plänen zum Wiederaufbau) planmäßig zum Jahrestag des zweiten Erdbebens (12.05.2016) fertiggestellt.  Die Bekanntmachung der 5 Jahres-Planung erfolgte durch Premierminister Oli. Das Dokument statuiert, dass 838 Billionen Nepali Rupie für den Wiederaufbau notwendig sind.

13.05.2016: Unterzeichnung eines 1 Million Euro- Programms zwischen der EU und der TI Nepal (Transparency International Nepal) zur Förderung der Integrität, Transparenz, Rechenschaftspflicht und des sozialen Zusammenhalts im Rahmen der Wiederaufbaumaßnahmen.  Das Projekt ist für einen Zeitraum von 5 Jahre ausgelegt und Teil eines 105 Millionen Euro Pakets, das die EU für die Wiederaufbaumaßnahmen gewähren wird.

28.05.2016: Vereinbarung zwischen der NRA und drei Banken-Vereinigungen im Hinblick auf Kontoeröffnungen und Auszahlungen der Entschädigungssummen für betroffene Privathaushalte.  Auszahlungen sollen bis zu einer definierten Summe kostenfrei erfolgen.

 

 

SAM_4511
Arbeiter & Hausbesitzer in Brabal

 

Auch wir können Fortschritte von unserem Wiederaufbau-Projekt berichten. Es war mir ein Herzensanliegen vor meinem Deutschlandaufenthalt unser Wiederaufbau-Projekt in Brabal zu besichtigen. So reisten wir vom 18. bis 20. Mai 2016 ganz geschwind, wie der Wind, nach Brabal und zurück nach Kathmandu.

 

 

SAM_4574
Wunderschön geschnitzte Details am Türrahmen

 

Unterwegs haben wir in den Dörfern einige neue Häuser im Bau gesehen. Es tut sich etwas. Besonders erfreulich ist, dass die meisten mit seismischen Bändern und Eckverstärkungen in einer erdbebensichereren Bauweise erstellt werden.

Ab dem Ort Trisuli  konnten wir an der Straße, die über Shafru Bensi bis zur Grenze nach Tibet (Rasuwagadhi – Kerung) führt, viele Bauarbeiten beobachten. Neue Hangabsicherungen aus Gabionen mit Steinfüllungen wurden angebracht. Dies ist gewiss notwendig, da seit kurzem die Importlieferungen aus China über die Grenze Rasuwagadhi- Kerung erfolgen. Hunderte von bunt bemalten Lastwagen warten in dem Dörfchen Timure (Nepal)  auf die Zollabfertigungen und werden danach die Straße über Trisuli nach Kathmandu befahren. Zeitungsberichten zu Folge soll die Straße innerhalb der nächsten zwei Jahre ausgebaut und erneuert werden.

 

DSC_5956
Warten auf die Zollformalitäten

 

Die Fahrt von Sano Barkhu bis Brabal war, beziehungsweise ist ein wahres Abenteuer. Um die serpentinenreiche Strecke zu bewältigen mussten wir wegen der engen Wegführung mehrfach Anlauf nehmen um “die Kurven zu kriegen“. Bei trockenem Wetter ist es ratsam die Fenster zu schließen. Der feine Sand wirbelt auf und hinterlässt eine riesige Staubwolke. Bei Regenwetter ist es besser, die Straße, die sich in einen Schlamm-See verwandelt, zu meiden. Zu groß ist das Risiko, dass das Fahrzeug stecken bleibt.

Nach wie vor tut es mir in der Seele weh, zu sehen, wie sich der wunderschöne idyllische Wanderweg in einen befahrbaren Pfad verwandelt. Jetzt führt die Strecke  schon bis zum nächsten Ort Thulo Shafru. Dennoch bringt die Straße Fortschritt in die Dörfer. Ohne die neue Straße wäre es uns in der Kürze der Zeit nicht möglich gewesen, den Zement, Sand und Stahl nach Brabal zu transportieren.

 

SAM_4583
Ein befahrbarer Weg entsteht

 

Was mich nach unserer Ankunft in Brabal erwartete, hat alle meine Erwartungen und Vorstellungen übertroffen:

 

SAM_4520
Das erste Muster-Haus in Brabal

 

Ein Haus war bereits komplett erstellt. Ein weiteres Haus befand sich im Bauprozess und wartete auf die Dachkonstruktion. Mittlerweile ist dieses Haus ebenfalls fast fertig und ein Drittes ist im Bau. Temba und ich freuen uns riesig über die professionelle Bauweise, die hervorragende Leistung der Nepalesen sowie über die Solidarität und Zusammenarbeit der Dorfbewohner. Jeder hilft jedem – es wird zusammen Holz gesägt, Fensterrahmen und Türen gebaut, Steine ausgegraben. Die Regelung, dass jeder Betroffene Holz, Fenster-Glas und Steine selbst beschaffen muss und für die anschließende Innenausstattung (Boden, Raum-Dämmung, Einrichtung, etc.) eigenverantwortlich ist, wird bereitwillig umgesetzt.

 

SAM_4554
Das zweite Muster-Haus im Bau

 

SAM_4555
Dorfbewohner helfen sich gegenseitig

 

SAM_4533
Holzarbeiten – Fenster- und Türrahmen entstehen

 

Wir haben derzeit noch Materialien (Zement, Sand und Stahl) für fünf weitere Häuser in Brabal. Je nachdem wie sich die Regenzeit entwickelt, setzen wir die Bauarbeiten fort. Darüber hinaus kümmert sich Temba verstärkt um den Genehmigungsprozess in Dhunche.

Nach Fertigstellung von zwei Häusern können wir nun die konkreten Kosten für ein Haus beziffern. Die Kosten setzen sich aus Transportkosten (von Trisuli nach Brabal), Materialkosten (Sand, Zement, Stahl und Wellblech) sowie Arbeitskosten (Arbeitskräfte aus dem Okhaldunga Gebiet) zusammen und betragen für ein Haus EUR 7.250,00.

 

SAM_4577
Weiteres Baugrundstück in Vorbereitung

 

In diesem Betrag sind die Kosten für Fenster-Glas, Holz und Steine sowie die Materialien für die Innenausstattung (Raum-Dämmung, Boden, etc.) nicht enthalten. Diese Leistungen müssen als eigenständiger Beitrag durch die Dorfbewohner erbracht werden. Nur dadurch ist gewährleistet, dass Eigenverantwortung übernommen wird und eine Wertschätzung entstehen kann.

Viele weitere Fotos zum Projekt und Baufortschritt stellen wir in Kürze auf unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/helpforlangtang/

NAMASTE!

Sabine & Temba

Patan´s Regen-Gott – Rato Machhindranath

29. Mai 2016 at 12:03

Pani paryo… es regnet…

Zu Beginn der Monsun-Jahreszeit findet in Nepal zu Ehren der Gottheit Rato Machhindranath ein großes Festival statt. In einer Prozession wird Machhindranath in einem Festwagen durch die Straßen von Patan gezogen.

 

SAM_4393

Der Pfahl des Festwagen ist von weitem sichtbar

 

Patan, auch Lalitpur genannt, ist die Stadt der Schönheit und die zweitgrößte Königstadt im Kathmandu-Tal. Die ethnische Volksgruppe Newari sind die Ureinwohner des Kathmandu-Tals.  In Patan ist der hohe Anteil der newarischen Bevölkerung sichtbar.  Viele Newari sind künstlerisch in der Holzschnitz- und Metallkunst tätig oder erwerben ihren Lebensunterhalt in der Landwirtschaft.  Durch die beruflichen Tätigkeiten, die religiösen Glaubenssätze und die tiefe Verbundenheit zur Natur sind in der Vergangenheit zahlreiche traditionelle Feste entstanden. Da über lange Zeit keine Aufzeichnung historischer Daten  existierte, ist es schwer abzuschätzen wann diese Feste entstanden sind.

So auch das Fest des Rato Machhindranath. Rato ist nepalesisch und heißt übersetzt Rot. Das  Sanskritwort „Natha“ bedeutet  Gott oder Beschützer. Eine der vielen Legenden besagt, dass der hinduistische Guru Gorkanath während eines Besuchs in Patan alle Schlangen, die die Macht über den Regen haben, gefangen genommen hat. Diese Reaktion lösten die Bewohner, die dem Guru keine Almosen geben wollten, aus. Daraufhin  zog sich eine gewaltige Dürre über das Land und die Menschen klagten und ersehnten den Regen. Der König von Patan folgte dem Rat seiner engsten Vertrauten und lud Machhindranath, den Lehrer von Gorkanath nach Patan ein. Als Gorkanath vom Besuch seines Lehrers hörte,  ließ er die Schlangen frei und lief zu Machhindranath um ihn zu sehen.  Ab diesem Zeitpunkt gab es immer genug Regen in Patan. Machhindranath wird deshalb auch als Regen-Gott verehrt.

 

SAM_4447

Festwagen des Rato Machhindranath

 

Die Legende um Rato Machhendranath macht mich neugierig. Ich gehe durch die geschäftige Straße zum Lagankhel Buspark. Auf beiden Seiten bieten die Händler ihre Waren feil. Es ist  schwül heiß, die Luft ist zum Schneiden dick. Ein Gewitter kündigt sich an. Von weitem sehe ich schon den Pfahl hervorragen. Die Menschenmenge verdichtet sich. Auf dem Boden haben Frauen Tücher ausgebreitet. Sie verkaufen kleine Butterlampen.

Da steht er in voller Pracht: der Festwagen des Rato Machhindranath.
Ein Kunstwerk, Verehrungsobjekt und Transportmittel. An der langen Deichsel ist eine vergoldete Maske angebracht. Es ist der Akash Bhairab, der eine spezielle Form des Bhairab darstellt. Bhairab ist die schreckliche, grimmige Manifestation von Lord Shiva und wird oft mit fletschenden Zähnen und flammenden Haaren dargestellt.

 

SAM_4409

Die Maske des Akash Bairab an der Deichsel

 

Junge, Alte, Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer fassen die Maske an oder berühren sie mit der Stirn. Es ist faszinierend zuzusehen. Tiefe Religiosität, Demut und Ergebenheit ist überall zu spüren. Ich kann den Blick nur schwer lösen. Am Ende der Deichsel auf vier riesigen Rädern sitzt eine Sänfte aus wunderschön geschnitztem Holz mit bronzebeschlagenen Seiten. Daran schließt sich ein hoher Pfahl aus zusammengebundenen Baumruten, geschmückt mit langen Bändern an. Ganz oben weht die nepalesische Landesflagge im Wind. Die Holzräder sind mit dicken Seilen an den Unterbau der Sänfte gebunden. Im Innern der Sänfte thront die Gottheit Rato Machhindranath. Eine Statue mit rotem Gesicht, großen goldenen Ohren und überdimensionalen  Augen.

 

SAM_4414

Die Gottheit Rato Machhindranath

 

Das Rato Machhindranath Festival feiern sowohl Hinduisten als auch Buddhisten. Die Hinduisten sehen in Machhindranath eine Reinkarnation von Lord Shiva und die Buddhisten eine Reinkarnation von Avalokiteshvara,  dem erleuchteten Wesen des Mitgefühls. Wie bei so vielen anderen wichtigen Anlässen oder Feiern hängt die Dauer des Festivals vom astrologischen Kalender ab. Dabei erfolgen die Berechnungen nach dem newarischen Kalender. Mit dem Aufbau des Festwagens wird bereits einen Monat vor dem Fest begonnen. Die Höhe des Pfahls, der Durchmesser der Räder und die Länge der Deichsel richten sich nach der astrologisch bestimmten Glückszahl 32. Diese Zahl ist beim Bau des Festwagens in verschiedenen Maßeinheiten zu berücksichtigen. Newarische Männer, insbesondere Farmer, die der Gemeinschaft der Jyapu angehören, ziehen den Karren mit Hilfe der nepalesischen Armee durch die verschiedenen Stadtteile in Patan. Nur an einem Tag wird der Festwagen von Frauen gezogen. Gestartet wird in Phulchok und nach mehreren Tagen endet das Fest mit dem Hauptfeiertag „Botho Jatra“ in Jawalakhel.  Während einer Zeremonie wird durch einen Regierungsbeamten die glitzernde Brokat-Weste (Bhoto) der Gottheit hochgehalten. Danach wird der Festwagen auseinandergebaut und Rato Machhendranath wird in seinen zweiten Tempel in Bungamati gebracht. Bungamati ist ein newarisches Dorf, ca. 5 km von Patan entfernt. 6 Monate verbleibt die Gottheit im Tempel in Bungmati und 6 Monate in seinem im 16. Jahrhundert erbauten Tempel in Patan. Alle 12 Jahre endet das Festival direkt im Dorf Bungamati.

 

SAM_4463

Was für eine künstlerische Konstruktion

 

NAMASTE!