Episode 15 – Reiseträume gestern-heute-morgen – Im Gespräch

30. Januar 2021 at 15:06

In dieser Podcast Sendung habe ich zum ersten Mal einen Gast mit dem ich über das Thema:
Reiseträume: gestern-heute-morgen spreche.

Du erfährst wie andere mit den derzeitigen Reiseeinschränkungen umgehen, erhältst Tipps zum Planen Deiner ersten Nepalreise und bekommst Informationen, wie andere das Thema nachhaltiges Reisen sehen. Wozu sind andere bereit beizutragen? Können sie sich vorstellen, eine Kompensation für den CO2 Fußabdruck eines Fluges zu leisten oder ihr Reiseverhalten gar komplett zu verändern?

Sei gespannt.

Ich freue mich, wenn Du mir auch von Deinen Reiseträumen berichtest. Gerne per Email, Kommentar zum Podcast oder über andere Kommunikationstools.

Namaste!

 

Reiseträume in Nepal

 

Tageswanderung zum Kaskikot Palast (siehe auch Podcast Episode 14)

29. Dezember 2020 at 16:50

Auf den Spuren der Vergangenheit wandeln und dabei faszinierende Ausblicke auf Mount Machhapuchhare (6.993 m), Lamjung, Himchuli und Annapurna Himal genießen.
Und manchmal sogar ein Blick auf den Achttausender Dhaulagiri (8.167 m) erhaschen.

Bei dieser wunderschönen Tageswanderung von Sarangkot (1.600 m) zum  Kaskikot Palast (1.760 m) ist alles inklusive.

Die Beschreibung zu dem Tagesausflug ist in der heutigen Podcast Episode 14 – Kurz-Reisetipp 02 – Tageswanderung zum Kaskikot Palast zu finden.

Ein Vorgeschmack auf die visuellen Bildreize dieser einzigartigen Landschaft gibt es hier in diesem dazugehörigen Blogbeitrag.

Wichtige Eckdaten der Tour:

Start: Oberer Aussichtspunkt in Sarangkot
Ende: Dorf Kaskikot
Highlights: Faszinierende Ausblicke auf Machhapuchhare, Annapurna, Himchuli, Lamjung Gebirgskette und Dhaulagiri, Besuch des Kaskikot Palasthofs
Dauer: ca. 4 – 5 Stunden
Gelände: teilweise unwegsam, steinig, viele Steinstufen zum Palast
Nicht zu vergessen / empfehlenswert: gutes Schuhwerk, Wanderstöcke, Getränke und Verpflegung (unterwegs gibt es bisher noch keine Hütten oder Teehäuser), frühmorgens vor der Tour den Sonnenaufgang in Sarangkot genießen

Sarangkot bzw. Kaskikot liegen ca. 30 bis 45 Fahrminuten von Pokhara entfernt. Am einfachsten sind diese Dörfer mit dem Taxi, dem Bus oder einem Privatfahrzeug zu erreichen.

Und hier kommen die Foto-Impressionen zum Träumen:

Am Startpunkt unterhalb Sarangkot View Tower – Blick auf Annapurna South und Himchuli Gebirge

 

Wegweiser Schild New Trekking Trail von Sarangkot nach Kaskikot

 

Vorbei geht es an der Bhanjang Village Lodge mit den runden „Hobbit“-Häusern

 

Als Wegemarkierung hängen manchmal rote Bändchen in den Bäumen

 

Paragliding Startpunkt oberhalb des Phewasees

 

Ausblick auf Machhapuchhare und Lamjung Himal

 

Ausblick auf das nepalische Matterhorn (Machhapuchare, Fishtail)

 

Der Kaskikot Palast in exponierter Lage

 

Wiederaufgebauter Kaskikot Palast

 

Stufenreicher Weg vom Kaskikot Palast ins Kaskikot Dorf

 

Frauen mit gesammeltem Gras für das Vieh

 

Typisches Haus in Kaskikot

 

Fernreisen in Corona Zeiten … von Nepal nach Deutschland

17. Oktober 2020 at 22:48

Heute möchte ich von meinen Erfahrungen, Eindrücken und Gefühlen während meiner Reise von Nepal nach Deutschland berichten. Fernreisen waren in normalen Zeiten schon beschwerlich und anstrengend. Lange Flugzeiten, volle Maschinen und Zwischenstopps erforderten einen guten Umgang mit sich selbst und seinem Körper.

Jetzt – während Corona Zeiten kommen noch weitere Erfordernisse hinzu.

Meinen Flug habe ich bei Qatar Airways gebucht. Dazu bewegt haben mich die kurzen Aufenthaltszeiten in Doha mit 2 bzw. 3 Stunden und der Flugpreis. Eigentlich war ich davon ausgegangen, dass die Flugpreise durch die anhaltende Krise enorm in die Höhe geschossen sein müssten. Aber vielleicht hängt das gute Angebot damit zusammen, dass Qatar Airways einer der wenigen Fluglinien ist, die von Anbeginn der Pandemie weltweit Flüge angeboten und durchgeführt haben.

Mein Reisebüro teilte gleich bei Buchung mit, dass der Fluglinie Qatar zum Zeitpunkt des Fluges ein nicht älter als 96 Stunden negativer PCR Test vorgelegt werden muss.

So bin ich zwei Tage vor Abflug ins HAMS Hospital in Kathmandu, um einen Abstrich nehmen zu lassen. Ich fand es sehr interessant zu sehen, wie alles organisiert war. Bei Ankunft im Krankenhaus in der im halboffenen Untergeschoss eingerichteten Teststation musste ich zunächst meine persönlichen Daten in ein Formular eintragen, die NPR 2000 (ca. EUR 15) bezahlen und eine Nummer ziehen. Anfangs hatte ich doch Bedenken, ob meine Daten später auch zu meinem Abstrich passen würden. Aber diese lösten sich auf als mein Name nach einer einstündigen Wartezeit aufgerufen und mir eine ausgedruckte Rechnung in die Hand gedrückt wurde. Mit dieser Rechnung konnte ich mich nun in die Schlange zur Durchführung des Tests einreihen. Mein kontrollierender Blick auf die Daten der Rechnung ließ mich schmunzeln. Ich war auf einmal ein “Mister“ und 105 Jahre alt. Aufgrund der unterschiedlichen Kalenderrechnungen hatte die Administration wohl mein nach der christlichen Jahreszählung angegebenes Geburtsdatum in die nepalische Zeitrechnung (Bikram Sambat) umgewandelt. Als ich an die Reihe kam, wurde ich aber direkt nochmals nach meinem Alter gefragt. Dieses wurde sodann auf dem Test-Röhrchen, das mit einem Sticker und meinen persönlichen Daten versehen war, vermerkt. Danach konnte ich zum Nasenabstrich vortreten. Das Testergebnis sollte nach ca. 7 Stunden vorliegen und über die Webseite des Krankenhauses abrufbar sein. Dazu sollte ich eine SMS mit den Zugangsdaten bekommen. Die Zeit des Wartens auf das Ergebnis kannte ich bereits aus Deutschland. Obwohl ich mich damals gesund fühlte und keine Symptome hatte, war ich doch ein bisschen unruhig und schaute häufiger als sonst auf mein Handy. Nach 7 Stunden immer noch kein Ergebnis … am Telefon wurde Temba mitgeteilt, dass es dieses Mal aufgrund der hohen Anzahl von Testungen länger dauern und das Ergebnis erst zwischen 22 und 23 Uhr vorliegen würde. Kurz bevor ich ins Bett ging, kam die ersehnte SMS mit den Zugangsdaten. Erleichterung stellte sich ein als die Testung mit negativ bestätigt wurde. Nun konnte ich endlich den Online-Check-in und die Sitzplatz-Auswahl auf der Qatar-Webseite vornehmen.

Am nächsten Morgen holte ich dann das korrigierte Zertifikat für die Reise im Krankenhaus ab.

Ausgerüstet mit negativem PCR Test, Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel machte ich mich dann 4 Stunden vor Abflug auf den Weg zum Flughafen.

 

Kathmandu Airport

 

Bereits vor dem Betreten des Flughafen-Gebäudes musste ich das Testergebnis vorlegen. Danach noch Fiebermessen und ich durfte passieren. Da mein Abflug auf 2.30 Uhr terminiert war, erwartete mich ein recht leerer Flughafen. Die Markierungen zur Abstandshaltung waren auf dem Boden eingezeichnet. Maskenpflicht überall am Flughafen. Nach dem Check-in musste ich noch ein Registrierungsblatt im Hinblick auf Covid-19 für Qatar ausfüllen, dann konnte ich zum Sicherheits-Check und zum Warten in die neue Abflughalle.

 

Neue Abflughalle Flughafen Kathmandu, Nepal

 

Auch dort überall Markierungen zur Abstandshaltung und Hinweisen zu den Sitzplätzen. Kurz vor Abflug wurden seitens des Qatar Airways Personals Gesichtsschilder an alle Fluggäste ausgeteilt. Diese mussten zusätzlich zur Maske während der gesamten Reise bis zur Endstation in Frankfurt getragen werden.

 

Space Look

 

Ich hatte Glück mit den Sitzplätzen im Flugzeug und auf beiden Flügen jeweils einen leeren Platz zwischen anderen Passagieren und mir. Allein das gab mir ein gutes Gefühl. Das Flugpersonal hatte während des Fluges von Kathmandu nach Doha weiße Schutzanzüge mit Kapuze, Handschuhen, Masken und Schutzbrillen an. Das war schon etwas seltsam anzusehen und erinnerte mich an Science-Fiction Filme.

 

Im Flugzeug – Flugpersonal im Space-Anzug

 

Auf dem Flug von Doha nach Frankfurt trugen die Stewardessen neben Handschuhen und Masken lediglich eine Art Einweg-Kittelschürze. Das für die Frauen typische Qatar Airways Hütchen vermittelte ein wenig Normalität. Dennoch, ich habe mich während der gesamten Flugzeit gut aufgehoben gefühlt. Die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen wurden von der Fluggesellschaft, besonders auch bei der Essens- und Getränkeausgabe, gewährleistet. Durch das ständige Masken-Tragen hatte ich manchmal schon ein bisschen Probleme mit der Atmung. Durch die von meiner Freundin empfohlenen Finger-Mudras (Fingerstellungen) aus dem Jin Shin Jyutsu konnte ich freier und besser durchatmen. Diese einfach durchzuführende Atem-Entlastung wurde mein treuer Begleiter auf dem Flug und hat mein Wohlbefinden zusätzlich gesteigert.

Den Flughafen in Doha hatte ich noch nie so ausgestorben gesehen. Es fühlte sich so an, als ob nur 30 % des bisherigen Flugvolumens abgewickelt wurden. Überall waren Hygiene- und Sicherheitshinweise angebracht und Abstandsregelungen bei den Sitzgelegenheiten. Die Aufenthaltszeit verging recht schnell und eh ich mich versah, saß ich wieder im Flugzeug – Richtung Frankfurt.

 

Doha Airport, Qatar

 

Dann Ankunft in Deutschland – Frankfurt Flughafen… der logistische “Weltenwechsel“ war geglückt. Nach Passkontrolle, Gepäckabholung ging es frischen Mutes zum Corona-Testcenter. Da Tests aus Nepal vom Robert-Koch-Institut nicht anerkannt werden, war ein erneuter PCR-Test für mich als Reiserückkehrer aus Nepal notwendig. Testen war für mich nichts mehr Neues und so begab ich mich zum Testzentrum, das sich im Durchgangsbereich zum Fernbahnhof befindet. Durch gute Wegbeschreibung und Kennzeichnung auf dem Boden leicht zu finden. Ich hatte Glück, es waren nicht so viele Personen, die sich testen lassen wollten. Zuerst musste ich mich beim Centogene Corona Test Portal registrieren und darüber einen kostenfreien Corona-Test bestellen. Wie gut, dass es ausreichend Erklärungs- und Hilfspersonal gab, die mich bei der Online- Registrierung und Bestellung unterstützten und erklärten, was wie wo einzutragen ist. Nach erfolgreicher Bestellung erhielt ich einen QR-Code, der von einem Schalter-Beamten ins System eingepflegt wurde. Um mich in die Test-Schlange einreihen zu können erhielt ich ein kleines Kärtchen mit meinem Namen. Als ich an der Reihe war, gab ich das Kärtchen ab und der Abstrich wurde durch den Rachen genommen.  Schon fertig! Alles in allem dauerte die ganze Prozedur ungefähr 30 – 40 Minuten. Das Testergebnis sollte ich per E-Mail innerhalb der nächsten 24 Stunden bekommen.

 

Flughafen Frankfurt

 

Nun musste ich mich vorschriftsgemäß auf dem schnellsten Weg zu meiner Wohnung begeben und dort in Quarantäne bleiben, bis diese durch einen negativen Test und der Bestätigung des Ordnungsamtes wieder aufgehoben wurde.

Endlich, nach einer insgesamt 24 stündigen Reise, Ankunft im deutschen Zuhause. Der allerbeste Moment – Abziehen der Maske nach ausgiebigem Händewaschen. Endlich wieder frei durchatmen. Was für ein befreiendes Gefühl. Ein weiterer nennenswerter Moment – mich frisch geduscht ins Bett legen und schlafen.

 

German Home mit Gebetsmühle, Gebetsfahnen und Schutzgeist

 

Am nächsten Morgen war ich sehr erstaunt als das negative Testergebnis schon um 9 Uhr in meinem E-Mail-Posteingang lag. Prima, denn so konnte ich die Meldung fürs Ordnungsamt mit allen Testergebnissen und Reisedokumenten fertig machen. Und just am drauffolgenden Tag war ich von der Quarantäne befreit. Zum Schutz meiner Familie, meiner Mitmenschen und mir selbst, begab ich mich trotzdem freiwillig noch 7 Tage in Selbstisolation. Das war auch gut für ein langsames Ankommen in dieser anderen Welt. Dieses Mal fällt es mir aufgrund der neuen Gegebenheiten besonders schwer mich wieder in der deutschen Heimat zurechtzufinden und einzuleben.

Nach 14 Tagen habe ich langsam das Gefühl, dass mein Geist und meine Seele ebenfalls allmählich in “Good old Germany“ eintrudeln.

Und last but not least …. Mein Herzensthema „Nachhaltigkeit beim Reisen“ möchte ich nicht nur “predigen“ sondern dabei als gutes Beispiel vorangehen. Zur Kompensation meiner Flüge Kathmandu – Doha – Frankfurt – Doha – Kathmandu und dem dadurch entstandenen / entstehenden CO2-Fussabdruck habe ich über die Organisation www.myclimate.org EUR 74,00 für ein Hochmoor Projekt in Schleswig-Holstein und ein Aufforstungsprojekt in Nicaragua gespendet. Da die Organisation in Reutlingen, quasi um die Ecke sitzt, habe ich mir vorgenommen mich in Sachen Klimaschutz-Nachhaltigkeits-Lösungen für unser Unternehmen Temba‘s Nepal Trek auszutauschen und beraten zu lassen.

 

Das Fazit meiner Reise: mit guten Gedanken, einer positiven Einstellung und Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen ist es meiner Meinung nach möglich sich derzeit auf Fernreisen – sofern sie nicht vermeidbar sind – zu begeben.

 

Himal im Everest Gebiet in der nepalischen Heimat

 

Episode 11 – Was ist eigentlich nachhaltiger Tourismus?

29. September 2020 at 12:54

Was ist eigentlich nachhaltiger Tourismus?
Hast Du Dir darüber schon einmal Gedanken gemacht?

Bevor ich über den nachhaltigen Tourismus und das verantwortungsbewusste Reisen berichte, erzähle ich Dir in dieser Episode erstmal kurz über die aktuelle Reise-Lage in Nepal.

Danach erhältst Du einen kleinen Überblick über die Themen, mit denen sich nachhaltiger Tourismus beschäftigt und auf die Du bei einer verantwortungsvollen Reise in Nepal achten solltest.

Bereiche, die im Hinblick auf ressourcenschonendes Reisen beleuchtet werden, sind beispielsweise faires Einkommen für die lokale Bevölkerung, Transport und Unterkunft.

Nachhaltiger Tourismus, das ist nicht nur das Erwerben eines Zertifikats durch Reiseunternehmen oder die Nutzung dieser Schlagworte für Werbezwecke. Nachhaltiger Tourismus, das ist ein fortlaufender Entwicklungs-Prozess, ein Reflektieren, ein Zusammenspiel von Reiseunternehmen und Reisenden. Am wichtigsten sind die Bewusstmachung und die Umsetzung der ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte.

 

Camping in Dhakmar - Upper Mustang

Camping in Dhakmar – Upper Mustang

 

Inlandsflug von Jomsom nach Pokhara

 

Lokaler Bustransport

Nepal – Leben mit dem Coronavirus

4. September 2020 at 18:25

Eine Reflektion der letzten sechs Monate mit abschließenden Gedanken zum aktuellen Zeitgeist und als Ausblick auf zukünftiges Reisen

 

Aktuelles

Heute ist der 3. September 2020, der 15. Tag des zweiten Lockdowns im Kathmandu-Tal. Der ursprünglich einwöchige Lockdown beziehungsweise die Verbotsanordnung “prohibitory order“ der Verwaltungsbehörden von Kathmandu, Patan und Bhaktapur wurde am 18. August 2020 aufgrund des stetigen Anstiegs der Infektionszahlen im Kathmandu-Tal ausgesprochen und trat am 20. August 2020 in Kraft. Schon letzte Woche wurde die Anordnung um eine weitere Woche verlängert. Gestern Abend nun die Entscheidung einer erneuten Verlängerung bis 9. September 2020.

Nach fünfmonatiger Schließung ist der Internationale Flughafen seit dem 1. September 2020 wieder für den kommerziellen Flugverkehr geöffnet. Inlandsflüge und Überlandfahrten sind momentan noch bis zum 15. September 2020 untersagt.

Der Flugplan für September führt neben zwei nepalischen Fluglinien, neun ausländische Fluggesellschaften, die Kathmandu einmal die Woche anfliegen dürfen, auf. Als Rückholflüge werden nun neben den Charterflügen auch kommerzielle Flüge eingesetzt um die als Gastarbeiter im Ausland lebenden und nun durch die Corona-Krise dort gestrandeten nepalischen Staatsangehörigen zurückzuholen. Diplomaten und Mitarbeiter anderer internationaler Organisationen ist die Einreise nach Nepal gestattet. Touristen dürfen bis auf weiteres erstmal nicht einreisen. Die Ausstellung von Visa bei Ankunft ist ausgesetzt.

Personen, die derzeit die Erlaubnis haben einzureisen, müssen einen negativen PCR-Test, der nicht älter als 72 Stunden ist, vorlegen und sich dann in eine siebentägige Hotel-Quarantäne bzw. in eine 14-tägige Selbstisolation begeben. Ferner ist die Registrierung beim Covid Crisis Management Center und das Ausfüllen eines speziellen Einreise-Formulars notwendig.  Pro Tag war die Zahl der Einreisenden zunächst auf 500 Personen beschränkt, diese ist später auf 800 erhöht worden.

Die Kathmandu Post titelte gestern „Ohne klaren Plan der Regierung, könnte Nepal für Touristen bis Ende 2020 geschlossen bleiben“.

Gleichzeitig kommt die Presse-Meldung, dass die Regierung trotz der durch die Corona-Pandemie geltenden touristischen Restriktionen der königlichen Expedition des Prinzen von Bahrain die Genehmigung für zwei Bergbesteigungen beginnend Mitte September 2020, erteilen wird.

Ich fühle mich im Moment wie eine Kugel in einem Flipperautomat. Der Spieler drückt den Knopf und ich schnelle hoch, berühre Hindernisse und rolle in einer Zickzack-Bahn langsam zurück Richtung Spieler. Im selben Moment werde ich wieder hochgeschossen und das Spiel beginnt von neuem.

Schon damals nach dem Erdbeben im Jahr 2015 habe ich in einem Newsletter geschrieben, dass organisierte Prozesse und vorausschauende Planungen, die eine schnelle Handlungsfähigkeit möglich machen, in Nepal nicht vorhanden sind.

Mit spontanen Entscheidungen und Maßnahmen im Tourismusbereich mussten wir und andere Reiseunternehmen schon immer umgehen. Im Sinne von „Vogel friss oder stirb“ werden von heute auf morgen sofortige Erhöhungen von Eintrittsgebühren, Nationalparkgebühren oder Gebühren für Permits in eingeschränkte Trekking-Gebiete entschieden und implementiert.

Diese Zeit, in der wir uns gerade weltweit befinden, ist aber anders und nicht mit der nach dem Erdbeben zu vergleichen. Diese Zeit ist noch härter und die Auswirkungen viel weitreichender.

Selbst strukturierte und vorausplanende Regierungen tun sich mit den teils plötzlich, teils auf längere Sicht notwendigen Veränderungen, Anpassungen und Richtungswechsel schwer. Die sonst hier in Nepal meistens zum Erfolg führende Flexibilität, Kreativität und Improvisation helfen momentan nicht weiter. Ein Gefühl der Ohnmacht und der Perspektivlosigkeit hat sich breitgemacht.

 

Kathmandu – Hauptstadt Nepals

 

Strategielose Ad-hoc-Entscheidungen der letzten Monate

Derzeit steigen die Infektionszahlen in Nepal, vor allem im Kathmandu-Tal, stetig weiter an. Auch wenn viele Menschen keine Symptome zeigen, machen die täglich vermeldeten Rekordzahlen, ein schlechtes Gefühl.

Der Ausruf der ersten Ausgangssperre am 24. März 2020 erfolgte als das Land zwei Corona-Fälle inklusive eines Genesenen, zählte. Dieser landesweite strikte Lockdown, der alles bis auf die systemrelevanten Bereiche lahmlegte, wurde in dem Zeitraum bis zum 14. Juni 2020 insgesamt sieben Mal verlängert.

Eine Strategie für eine langsame Öffnung, weitere Maßnahmen im Hinblick auf die Pandemie und das fragile Gesundheitssystem oder verbindliche Entscheidungen über staatliche Unterstützung des Einzelhandels, der Wirtschaft und des Tourismus wurden seitens der Regierung in dieser Zeit nicht kommuniziert.

Nachdem sich der Druck auf die Staatsoberhäupter durch die Einzelhändler, den öffentlichen Nahverkehr, die Tourismusindustrie und andere Unternehmenszweige erhöhte, wurden Lockerungen unter Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften sowie Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ab dem 15. Juni 2020 eingeführt. Die Wiederaufnahme von kommerziellen internationalen und nationalen Flügen wurde mehrfach nach hinten verschoben.

 

Geschäfte sind nach 4 Monaten wieder offen

 

Die komplette Aufhebung der Ausgangssperre am 21. Juli 2020 kam plötzlich und völlig unerwartet. Hotels und Restaurants durften unter Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen am 30. Juli 2020 wieder öffnen. Ab diesem Zeitpunkt waren auch Trekkingtouren und Bergbesteigungen unter Beachtung von Schutzkonzepten erneut erlaubt. Es erfolgte ein Aufruf an die Tourismus-Industrie Buchungen für den Herbst entgegenzunehmen. Offiziell nicht bekanntgegebene Einreise- und Quarantänebestimmungen für Touristen führten zu Spekulationen und machten es letztlich unmöglich bestehende Herbst-Buchungen aufrechtzuerhalten.

In der Presse monierten Virologen und andere Gesundheitsspezialisten immer häufiger, dass sie als Experten von der Regierung nicht gehört werden und der Zeitgewinn des viermonatigen Stillstands nicht genutzt wurde.  Die Schaffung von wirksamen Kontaktnachverfolgungen zur Unterbrechung der Infektionsketten sowie von Isoliermöglichkeiten für positiv getestete Personen und die Aufstockung der PPE-Schutzkleidung für Ärzte, Krankenschwestern und Krankenhauspersonal konnte in der gewonnenen Zeit nicht erfolgen.

Aufgrund des exponentiellen Anstiegs der Infektionsfälle und der nicht vorhandenen Isolationsmöglichkeiten in den Krankenhäusern, berichten lokale Zeitungen immer wieder davon, dass Personen ohne Symptome zur Selbstisolation nach Hause geschickt werden. Problematisch wird es dann, wenn die engen Wohnverhältnisse in Mehrfamilien-Häusern eine Absonderung unmöglich machen. In diesen Fällen muss eine Unterbringung in Isolations-Zentren erfolgen. Von einem Neubau mit 6000 Betten war Anfang August die Rede. Bis heute gibt es dazu keine weiteren Pläne oder Aussagen.

Die Einwanderungsbehörde inklusive Visastelle ist seit dem 10. August 2020 in Kathmandu geschlossen. Nachdem die Regierung die Entscheidungsgewalt im Hinblick auf Ausgangssperren an die lokalen Verwaltungseinheiten abgegeben hat, haben immer mehr Distrikte und größere Städte die Anordnung „zu Hause zu bleiben“ ausgesprochen.

Auch jetzt scheint es so, als ob die, durch die „Massenquarantäne“ neu gewonnene Zeit ungenutzt verstreicht und die Infektionszahlen trotzdem stetig wachsen.

 

Covid-19 Stigma & andere Ängste

Und nicht nur die Infektionszahlen wachsen stetig, auch die Bedrohung durch die Covid-19 – Erkrankung in der Bevölkerung nimmt laufend zu.

Eine mangelnde Informationspolitik, wenig Präsenz der Regierung in direkten Ansprachen und Falschnachrichten führten mitunter dazu, das Covid-19-Stigma entstehen zu lassen.

Nicht nur positiv getestet Personen und genesene Patienten, auch Ärzte, Krankenschwestern und andere Gesundheitsarbeiter, die sich an vorderster Front für das Leben anderer und das Allgemeinwohl einsetzen sind dieser Stigmatisierung ausgeliefert. Mit Beiträgen in verschiedenen sozialen Medien machen sie auf die Situation aufmerksam, rufen zur Unterlassung und zum Nachdenken auf.

Die im Falle eines milden oder schweren Verlaufs von Covid-19 aufzubringenden hohen Krankenhauskosten, schüren bei den Menschen weitere Ängste. Eine Krankenversicherung, die Arzt- und Krankenhauskosten übernimmt, hat hier niemand. Ohne die Unterstützung der Familie oder der Dorfgemeinschaft ist die Bezahlung ärztlicher Behandlungen nicht zu bewältigen.

Die Verdienstausfälle bei den vielen Tagelöhner sind existenzbedrohend. Grundbedürfnisse können nicht mehr befriedigt werden und ein Verhungern ist wahrscheinlicher als eine Ansteckung mit dem Coronavirus.

Immer mehr Ladenlokale stehen leer. Wohnungen und Häuser in verschiedenen Stadtteilen Kathmandus haben „Zu vermieten“ Schilder in den Fenstern hängen.  Für viele sind die Mieten aufgrund fehlender Einkünfte unbezahlbar geworden.

 

Die Schwachen im System

Aber nicht nur Tagelöhner und Geringverdiener sind die Schwachen im System. Auch Kranke, Kinder, Schüler, rückkehrende Gastarbeiter, Kleingewerbetreibende, Menschen, die in abgelegenen Gebieten wie Dolpo leben und viele mehr fallen darunter.

Um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen wurde am 19. März 2020 die Schließung von Schulen, Universitäten und sonstige Bildungseinrichtungen angeordnet. Kinder, Schüler und Studenten sind deshalb in ihre Dörfer zurückgekehrt. Eine Wiederaufnahme des Schulbetriebs ist nicht absehbar. Online-Unterricht und Schulstunden im Fernsehen und Radio werden zwar angeboten, aber teilnehmen können nur die, die über entsprechende Geräte verfügen.  Die fehlende Ausstattung führt zum Ausschluss am Fernunterricht. In kinderreichen Familien werden wieder vermehrt junge Mädchen verheiratet, um einen Esser weniger zu haben. An einen fortführenden Schulbesuch wird dabei nicht gedacht.

Der aktuelle Bericht des UN-Kinderhilfswerk Unicef berichtet davon, dass weltweit ein Drittel der Schulkinder, mindestens 463 Millionen Kinder, nicht an einem Fernunterricht teilnehmen können. Unicef-Chefin Henrietta Fore sprach von einem globalen Bildungsnotfall, dessen Auswirkungen noch jahrzehntelang in Gesellschaft und Wirtschaft spürbar sein wird.

Die im Ausland gestrandeten nepalischen Gastarbeiter trifft es besonders hart. Sie befinden sich in prekären Situationen und haben große Probleme die Kosten für den ersehnten Heimflug nach Nepal aufzubringen. Die in den jeweiligen Ländern im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus verhängte Ausgangssperren führten zu abgelaufenen Aufenthaltsgenehmigungen und Arbeitsverlust. Monatelang leben die Gastarbeiter unter unmenschlichen Bedingungen und ohne jegliches Einkommen zusammengepfercht in Baracken. Die meisten kratzen das letzte Geld zusammen oder verschulden sich erneut um an den von der Regierung organisierten Rückholaktionen teilnehmen und zurückkehren zu können.

Gestern wurde in der Zeitung über die zur Neige gehenden Reisvorräte im abgelegenen Dolpo-Gebiet berichtet. Aufgrund der coronabedingten Restriktionen ist ein Transport mit Nachschub derzeit nicht möglich. Die Menschen können im Hochland nur Kartoffeln, Weizen und Gerste anbauen.

Bauern bleiben auf ihren Milchvorräten sitzen, da Käsereien und Molkereien  ihre Produkte nicht mehr in die Städte liefern und dort verkaufen können.

Hungrige Tagelöhner, ihre Familien und sonstige Bedürftige werden von verschiedenen lokalen Organisationen und freiwilligen Helfern mit täglich frisch gekochten warmen Mahlzeiten versorgt. Dafür sammeln sie sich unter Einhaltung der Mindestabstände auf großen Freiflächen, beispielsweise in Tundikhel Kathmandu, und warten ab 16 Uhr auf die Essensausgabe.

 

Träger ohne Arbeit


Eine Zeit, die Missstände ans Licht bringt

Es scheint, als ob diese Zeit die weltweit in Regierungen und Gesellschaften bestehende Missstände sichtbar macht und an Regeln, Normen, Gesetzen und Ordnungen kräftig rüttelt.

Nicht nur in Nepal finden Demonstrationen für Gleichheit und gegen Diskriminierungen der Dalit-Ethnien statt. Auch in USA und anderen Ländern wird über regelmäßige Black-lives-matter-Bewegungen berichtet.

Moderne Sklaverei, unmenschliche Arbeitsbedingungen, Not, Elend, Korruption und weitere Unrechtmäßigkeiten drängen sich ins Licht und fordern ein Hinterfragen bisheriger Systeme, Sicherheitsnetze und gesetzlicher Bestimmungen.

Wir sind alle ein Teil des großen Ganzen und ein Wegschauen ist fast nicht mehr möglich.  Auch wenn es dem westlichen Egoismus noch sehr schwer fällt sich aus seiner Komfortzone zu bewegen, ein bevorstehender Wandel hin zu mehr Menschlichkeit, Gerechtigkeit und einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten scheint unumgänglich.

 

Gedanken zu zukünftigem Reisen, Tourismus & Sicherheit in Corona-Zeiten

Das Motto „Träume jetzt – Reise später“ wird wohl für viele Länder – auch für Nepal – noch über die nächsten Monate hinaus gelten.

Das Leben mit dem Virus ist bereits jetzt Realität und wie sich die Situation weltweit nach der Verfügbarkeit eines Impfstoffs gestalten wird, bleibt abzuwarten.

Wir stellen uns hierbei die Fragen: Wie wird Reisen in Zukunft aussehen? Worauf sollte der Fokus gesetzt werden? Wie können wir dazu beitragen, dass sich unsere Gäste sicher und wohl fühlen?

Verantwortungsbewusstes und langsames Reisen im Einklang mit den Menschen und mit der Natur, in denen ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte in den Fokus gerückt werden, wird zukünftig sicherlich immer mehr zunehmen.

Es wird nicht mehr nur um das eigene Vergnügen und Wohlbefinden gehen, sondern auch darum etwas vom leckeren Kuchen an andere abzugeben.

Lokale Reiseveranstalter, die sich für fairen Tourismus, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung den Mitarbeitern gegenüber einsetzen, können in einem Ernstfall schnell und individuell reagieren und tragen zu einem kulturellen Austausch bei.

Durch die Übernahme sozialer Verantwortung und einem ressourcenschonenden Verhalten des Reisenden wird eine Reise zum Mehrwert für alle Beteiligten.  Der direkte Kontakt und Dialog zwischen Menschen verschiedener Kulturen ist ein kostbarer Schatz. Dieser kann zu großer Dankbarkeit und achtsamen Verhaltensweisen beitragen.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist auch bei Langstreckenflügen möglich, nämlich dann, wenn die unvermeidlichen Treibhausgase durch eine finanzielle Unterstützung von Klimaschutzprojekten kompensiert werden. Anbieter für Kompensationen sind beispielsweise atomsfair.de, myclimate.org oder primaklima.org.

 

Himalayakette beim Landeanflug auf Kathmandu

 

Zukunftsträchtig und viel versprechend ist auch die Zulassung des ersten Elektro-Flugzeugs durch die europäische Luftfahrtbehörde und der erst kürzlich durchgeführte Weltrekordflug von den Alpen an die Nordsee. Im Moment noch ein großes Abenteuer mit mehreren Zwischenlandungen zum Auftanken. Aber sicherlich werden weitere Entwicklungen eine klimafreundliche, leise und hocheffiziente elektrische Flug-Mobilität in der Zukunft möglich machen.

Damit wir in diesen Zeiten zu einer gelingenden und vor allem sicheren Reise beitragen können, werden wir, angelehnt an die vom Tourismusverband Nepal veröffentlichten Hygiene- und Sicherheitsvorschriften, in Kürze unser eigenes Corona Schutz- und Sicherheitskonzept mit entsprechenden Empfehlungen entwerfen. Wann dann der Zeitpunkt der Umsetzung und Anwendung kommt, ist von vielen verschiedenen Voraussetzungen abhängig und bleibt derzeit noch abzuwarten. Zuversichtlich fassen wir mal die Frühjahrs-Saison im nächsten Jahr 2021 ins Auge.

Dennoch – die Weisheit „Nichts ist beständiger als der Wandel“ ist heutzutage mehr denn je zutreffend. So werden sich sicherlich auch Fernreisen verändern und wandeln. Aber Menschen mit Fernweh, Abenteuerlust und Entdeckergeist wird es immer geben.

 

Gebetsfahnen in Kalinchowk