Episode 10 – Kulturtradition Express 04: TEEJ – das hinduistische Fest der Frauen

21. August 2020 at 17:50

…hier kommt schon der nächste Kulturtradition Express aus Nepal…
Dieses Mal mit einem Beitrag zum heutigen TEEJ Festival – dem hinduistischen Fest der Frauen.

Hast Du davon schon einmal gehört? Neugierig?

In dieser Episode erfährst Du mehr über dieses spezielle Fest und warum es in diesem Jahr anders ist.

 

Geschmückte Frauen in ihren roten Saris während des TEEJ Festivals

 

 

 

Buddhas Geburtstag

18. Mai 2019 at 15:22

Heute ist Vollmond und in Nepal feiern wir Buddha Jayanti (Buddhas Geburtstag). Dieses Jahr haben wir den buddhistischen Stupa Swayambunath besucht und möchten unsere Impressionen nachfolgend gerne teilen.

Die alles sehenden Augen Buddhas
Buddhistischer Stupa von Swayambunath
Newarische Gläubige mit Blasinstrumenten
Hinduistische Priester
Kinder bieten Butterlampen zum Anzünden an
Buddhistischer Mönch
Avalokiteshvara – Buddha – Guru Rinpoche, die drei Statuen im Buddha Park unterhalb der Stupa Swayambunath
Chenrezig – Avalokiteshvara – Kwan Yin – Die Göttin des Mitgefühls

Hinduismus – Leben und Tod (T 3)

29. März 2016 at 15:30

Wie setzen sich die Riten nach der Kremation fort?
Was bedeutet der Tod im Hinduismus?
Gibt es auch im Hinduismus so etwas wie einen Leichenschmaus?

Die beiden Söhne bleiben am Ghat (Wort aus dem Sanskrit;  Bedeutung: Böschung / Treppe, die zu einem Fluss oder Gewässer führt)  bis die Kremation beendet ist. Dann werden Ihnen die Haare rasiert. Nur ein kleines langes Haarbüschel am Hinterkopf bleibt stehen. Sie erhalten weiße Tücher, die sie sich um die Hüften binden und Strohschuhe. Auch die Witwe muss nach hinduistischer Tradition weiße Kleider und Strohschuhe tragen. Die Witwe und ihre Söhne gelten als unrein und müssen 13 Tage lang selbst kochen und außerhalb der Wohnung leben.

Am Eingangsbereich des Hauses gibt es eine kleine Kammer. Diese wird mit Decken und Isomatten ausgelegt. Ende Februar ist es ist noch recht kalt in Kathmandu. Gekocht wird ohne Knoblauch, Fleisch und Salz – nur einmal am Tag. Alkohol ist verboten.

Jeden Morgen werden die weißen Tücher gewaschen und die Söhne kleiden sich frisch ein. Täglich kommt ein Priester und führt verschiedene Pujas (rituelle Handlungen / Gottesdienste) durch. Auch zu uns kommt er kurz in die Wohnung um diese mit einem Mantra (heiliger Spruch oder heilige Silbe) zu reinigen.

Nach 13 Tagen dürfen die Söhne und die Witwe wieder in die Wohnung. Es wird ein festliches Essen für die Familie, Angehörige, Nachbarn und andere Trauergäste vorbereitet. Dieses Essen entspricht dem Leichenschmaus, der bei den Christen am Tag der Beerdigung und bei den Buddhisten 49 Tage nach der Kremation stattfindet.

Normalerweise tragen die Witwe und die Söhne während einer einjährigen Trauerzeit weiße Kleidung. Dies wird aber in den Städten nicht mehr so streng genommen. Die starren Regeln und Riten scheinen sich etwas aufzulösen.

So hoffen die hinduistischen Gläubigen auch, dass sie eines Tages den sich ständig wiederholenden Kreislauf von Leben und Tod durch die endgültige Erlösung durchbrechen und auflösen. Der Glaube an die Wiedergeburt, die bedingt durch gutes oder schlechtes Karma (Ursache-Wirkung-Prinzip von Handlungen) erfolgt, macht den Tod als Teil des Lebens zum Neubeginn.

 

SAM_4158

Hinduistische Rituale in Pashupatinath – Leben und Tod (T2)

26. Februar 2016 at 21:31

Pashupatinath ist der wichtigste Hindu-Tempel im Kathmandutal. Er befindet sich am Ufer des heiligen Flusses Bagmati. Der eigentliche Tempel ist nur für Hindus zugänglich, der äußere Tempelbezirk darf hingegen von jedermann betreten werden. Täglich finden in Pashupatinath öffentliche Feuerbestattungen statt.

Heute sind wir nicht hier um unseren Gästen diesen heiligen Platz zu zeigen. Heute sind wir hier um uns von einer warmherzigen, hilfsbereiten, aufgeschlossenen Persönlichkeit zu verabschieden.

Unser Vermieter ist ganz plötzlich und unerwartet verstorben. Seit 8 Jahren, genau so lange wie ich nun in Nepal lebe, wohnen wir zusammen unter einem Dach. Es ist mir ein Herzensbedürfnis ihm die letzte Ehre zu erweisen. Wir sind etwas unsicher wie wir uns verhalten sollen. Ist es doch die erste hinduistische Trauerzeremonie an der wir teilnehmen. Wir haben Blumengirlanden aus Tagetes gekauft. Nun stehen wir am Ghat (Wort aus dem Sanskrit;  Bedeutung: Böschung / Treppe, die zu einem Fluss oder Gewässer führt) direkt unterhalb des Haupttempels. Auf einer der Treppen ist der Leichnam aufgebahrt. Der Körper ist in ein Tuch gewickelt, bedeckt mit unzähligen Blumenketten. Neben dem nicht verhüllten Kopf sind brennende Räucherstäbchen in die Bodenritzen gesteckt. Das Gesicht sieht friedlich und frisch aus. Es scheint als würde dort ein Schlafender liegen und gleich aufwachen.

Unser Nachbar kennt sich mit den hinduistischen Ritualen aus. Er sagt, wir sollen um den Körper herumgehen und dann die Blumengirlande darauf ablegen. Die beiden Söhne, die daneben stehen, bedanken sich für die Anteilnahme. Eigentlich ist dies nicht anders als bei einer Beerdigung. Dort werfen die Trauergäste auch Blumen oder Erde ins Grab. Es kommen immer mehr Menschen, die Blumen niederlegen und sich verabschieden. Nach einer Stunde beginnt die eigentliche Zeremonie mit den Ritualen.

Der Leichnam wird von der Bahre genommen und von den Söhnen und anderen Verwandten  zu der abschüssigen Stelle, die direkt in den Bagmati Fluss mündet, gebracht.  Die Lagerung des Körpers erfolgt so, dass die Füße in den Fluss ragen. Die Blumengirlanden werden zur Seite gelegt. Oberhalb des Kopfes befindet sich ein Loch bzw. ein Durchbruch mit einer Quelle.  Daraus wird mit der hohlen Hand eine Flüssigkeit aus Wasser und Milch geschöpft und dem Toten in den Mund geträufelt. Die letzten Waschungen finden statt. Das Gesicht wird mit rotem Zinnoberpulver bestäubt, es brennen wieder Räucherstäbchen neben dem Kopf. Die Witwe gibt nun ihre Kette aus kleinen feinen grünen Perlen (Nepali = Pote), die ein Symbol der Verheiratung ist, sowie den Hochzeitsschmuck (Nepali = Mangalsutra) an den verstorbenen Ehemann zurück.

Der Verstorbene wird danach auf eine Bahre aus Bambus gelegt. Der Priester bläst in das Muschelhorn. Es ist das Zeichen, dass die Verbrennung kurz bevor steht. Die Söhne und weitere Helfer tragen den Leichnam zum Verbrennungsplatz. Am Arya Ghat (Verbrennungsstelle für Regierungsbeamte und höhere Kasten) sind bereits die Holzscheite aufgeschichtet.  Rundherum ist der Platz mit Blumenketten geschmückt. Ein kleiner Baldachin in orange ist aufgebaut. Der Leichnam wird auf der Bahre insgesamt dreimal im Uhrzeigersinn um den Platz getragen. Die Söhne unterlegen danach auf Anweisungen des Priesters das aufgestapelte Holz mit Stroh, Sandelholz und Ghee (geklärte Butter). Danach wird der tote Körper darauf gebettet. In Ghee getränktes Stroh und Münzen werden nun in den Mund des Verstorbenen gesteckt. Die Söhne drehen nochmals drei Runden wobei der älteste Sohn vorangeht und ein brennendes Holzstück trägt. Der jüngere Sohn hält ihn am Arm und geht hinterher. Bei jeder Runde berühren die Söhne mit ihren Köpfen die Füße des Toten. Nach den Umrundungen zündet der älteste Sohn das Stroh im Mund an.

Nun umrundet die Witwe und andere Verwandte den Leichnam. Die Söhne müssen am Ghat bleiben bis zum Ende der Kremation. Im Hinduismus enden damit die notwendigen Rituale, insbesondere für die Witwe und die Söhne, noch nicht.

Wie setzen sich die Rituale fort?
Was bedeutet der Tod im Hinduismus?
Gibt es auch im Hinduismus so etwas wie einen Leichenschmaus?
 

20160214_115543

Pashupatinath – Verbrennungsstätte

Ganesha – der Elefantengott

1. April 2015 at 2:20

Ganesha ist sicherlich eine der weltweit bekanntesten und beliebtesten Gottheiten in der hinduistischen Mythologie.

Sohn von Lord Shiva und seiner Frau Parvati. Die Legende besagt, dass Shiva über das Fehlverhalten seines Sohnes so sehr in Zorn geriet, dass er ihm den Kopf abschlug. Damit sein Sohn weiterleben konnte und gleichzeitig als Strafe setzte Shiva seinem Sohn einen Elefantenkopf auf den Rumpf.

In Nepal wird Lord Ganesha sowohl von Hinduisten als auch von Buddhisten verehrt.

Ganesha ist der Beseitiger aller Hindernisse.
Ganesha auch als Gott des Erfolges und “Money Magnet“ bezeichnet steht  in großer oder in kleiner Form in jedem nepalesischen Unternehmen um den Geldfluss und das Geschäft positiv zu beeinflussen.

Die Darstellung von Ganesha ist voller Symbolik. So bedeuten die übergroßen Ohren das Hören und die Aufmerksamkeit gegenüber seinen Anhängern. Der dicke Bauch verdaut friedvoll alles Gute und Böse im Leben. Teilweise wird Ganesha mit zwei, vier oder sechs Armen dargestellt, die unterschiedliche Dinge halten. Die Axt durchtrennt alle Abhängigkeiten. Die Schale mit den Süßigkeiten bedeutet Befreiung und Belohnung. Der Dreizack repräsentiert die drei Kräfte Liebe, Weisheit und Handlung. Die Muschel fordert zum Beten auf. Die Lotusblume ist ein Symbol des aufsteigenden Geistes in höhere Ebene. Die erhobene Hand symbolisiert Schutz und Zuflucht für seine Anhänger.

Zu seinen Füßen ist meistens sein Reittier – eine Maus oder Ratte zu finden. Das Reittier repräsentiert gleichzeitig die Begierde und die Fähigkeit Ganesha´s in jede Ecke und jeden Winkel des Geistes vorzudringen.

 

Ganesha

Ganesha – der Elefantengott